Im Schlossgarten Köniz wächst Vielfalt

Ein sinnvolles Freizeit- und Beschäftigungsangebot mit Lerneffekt für alle Beteiligten. Das wächst im wunderschönen historischen Schlossgarten Köniz, der gemeinschaftlich gepflegt wird. Mitmachen können alle, die sich für Garten und Genuss interessieren: Klimaschützer und Migrantinnen, Pensionierte und Lehrerinnen, Gastronomen und Familien.

Bewirtschaftet wird der Schlossgarten nach den Vorgaben des biologischen Landbaus. Dazu werden Aspekte der Permakultur einbezogen. Gemüse, Kräuter, Früchte und Blumen, die im Garten wachsen, werden sinnvoll verwendet. Im vergangenen Jahr wurde das Gemüse im benachbarten Restaurant zum Schloss aufgetischt.
Getragen wird das Projekt vom Verein Schlossgarten Köniz, der 2021 gegründet wurde.                                                                          

Foto von Nathalie Pfister

Mitwirkende willkommen

Wer als Freiwillige*r mitgärtnern will, kann sich gerne via Kontaktformular beim Verein melden. 

Wer andere Ideen hat, sich im Schlossgarten einzubringen (Anlässe, Kurse, Führungen, Bildung, Vorstand etc...), meldet sich gerne via Kontaktformular.

 

Samstag, 17. Mai - 14:00 - 16:00

Setzlingstausch und -verkauf, Tomatensetzlinge

Samstag, 17. Mai - 16.30 Uhr

Mitgliederversammlung Verein Schlossgarten 

Sonntag, 15. Juni 11:00 - 16:00

Tag des offenen Schlossgartens

Ende August/ Anfang September

Tomatendegustation

 

Der Treffpunkt ist jeweils im Schlossgarten, neben dem Haus Muhlernstrasse 11 in 3098 Köniz.

Haltestelle Köniz Schloss Bus Nr. 10 - Die Lage.

Aktuell 

Unterstützen Sie uns jetzt!

https://www.lokalhelden.ch/

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Offener Garten – Gärten öffnen, Inspiration erleben

Die Aktion «Offener Garten» von Bioterra lädt dazu ein, Gärten als Orte der Begegnung und Inspiration zu entdecken. Öffnen Sie Ihr Gartentor oder besuchen Sie andere Gärten und lassen Sie sich für naturnahes Gärtnern begeistern.

Mehr Informationen unter: Offener Garten | Bioterra

Am Dienstag, 18. März 2025 hatte im Gemeindehaus Köniz nachfolgende Anlass mit reger Beteiligung von Zuschauenden stattgefunden:

Film "Wir Frauen von Worb" mit Podiumsgespräch zum Thema Engagement von Frauen für Frauen heute und morgen.

Andrea Schwärzler, Co-Präsidentin, und Katharina Bögli, Vorstand, waren auf dem Podium unter anderem mit Gemeindepräsidentin Tanja Bauer vertreten.

Weitere Informationen unter:

«Wir Frauen von Worb»

 

Am Samstag, 17. Mai 2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr findet im Schloss-garten ein Setzlingsverkauf/-tausch statt.

Schulgarten OZK

Säen, Pflegen, Ernten - Auch wenn diese Tätigkeiten wöchentlicher Inhalt des Schulgartenbaus sind: Ein Schulgarten bietet weit mehr als das.

Der Schulgarten fördert Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – ein zentraler Baustein des Lehrplan 21. Insbesondere die Möglichkeit, diese Kompetenzen praktisch zu erwerben und ökologische Prozesse in Echtzeit zu erfahren, stellen einen grossen Mehrwert dar. Darum soll der Schulgarten auch offen sein für interdisziplinären Unterricht und Projekte aus obligatorischen Schulfächern.

Mit den eigenen Händen eine Kartoffel aus der Erde zu graben und der Maus zuvorzukommen ist eine Erfahrung, die tiefer gründet als das schmutzig machen der Hände.

Gartenbau ist ein Angebot der Schule, besser bekannt als «Wahlfach». Schülerinnen und Schüler können sich dafür freiwillig anmelden. Der Verein Schlossgarten stellt der Schule dafür Anbaufläche zur Verfügung – ein Gewinn für beide Seiten.