Viel Neues im Schlossgarten
Hier geht's zu den Fotos vom Eröffnungsanlass.
Vergangenen Samstag wurde die Saison im Schlossgarten offiziell eröffnet. Bei den Eröffnungsreden und an der anschliessenden Mitgliederversammlung wurde deutlich, dass der neu organisierte Gartenbeteieb bereits voll Fahrt aufgenommen hat und viele neue Ideen da sind. Neu wird der Schlossgarten noch gemeinschaftlicher bewirtschaftet. Die Gartenleitung hat Nina Venetz von Martin Huggenberger übernommen. Sie kümmert sich um die Gemüsebepflanzungen und koordiniert mit den Frewilligen, was es wann zu tun gibt. Die Ernte soll einerseits unter den Gärtner*innen geteilt werden. Ein weiterer Teil soll aber weiterhin ans Restaurant zum Schloss gehen, wo man feine Gerichte mit lokalstem Gemüse geniessen kann. Auch die Chilis von Jungle Foods sollen weiterhin einen Platz im Garten erhalten. Dank einem Blumen-Team wird neu mehr Augenmerk auf die florale Bepflanzung des Gartens gelegt: Eine Umrandung des Gartens mit blühenden Stauden ist vorgesehen und erste Umpflanzungen wurden bereits vorgenommen. Das bisherige Angebot GartenTEILE wurde in den neu organisierten Betrieb integriert: Die Migrantinnen, die letztes Jahr bereits gegärtnert hatten, wirken dieses Jahr als Teil der Gartengruppe mit oder bewirtschaften weiterhin ihr persönliches Beet. Die Gärtner:innen der ehemaligen Klimastreik-Permakulturgruppe sind nun ebenfalls gemeinsam mit allen am Werk und Elemente der Permakultur sollen neu in den gesamten Garten einfliessen. Insgesamt sind bisher ca. fünf Personen tatkräftig am Werk und weitere Interessierte stossen bald dazu. Die Gartengruppe ist zudem weiterhin offen für motivierte Gärtner*innen. Wer mitwirken möchten, kann sich weiterhin via Schlossgarten-Chat auf Signal über die Möglichkeiten auf dem Laufenden halten lassen.
Wind und Regen vertrieben uns nach den ersten Reden in die Schlossschüür, wo uns eine besondere Überraschung erwartete: Der Slam Poet Remo Zumstein untermalte den Garten-Saisonstart mit wortspielreichen Texten über die Natur, die Gemeinschaft und typisch Bernisches.
Bei der anschliessenden MItgliederversammlung im kühlen Dachstock wurde der frische Wind im Schlossgarten noch einmal deutlich: Sieben neue Vorstandsmitglieder wurden gewählt! Die bisherigen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt, bis auf Selma Schlaginhaufen, welche ihren Posten bereits jetzt weitergegeben hat. Im angebrochenen Vereinsjahr wird der alte Vorstand dem Neuen unterstützend zur Seite stehen, sodass der Übergang auch auf strategischer Ebene gelingt.
Der Vorstand besteht neu aus folgenden Mitgliedern:
Nora Berner (neu, Co-Präsidentin)
Katharina Bögli (neu)
Isaline Lütscher (neu, Co-Präsidentin)
Georg Marti (neu)
Thomas Raaflaub (neu)
Andrea Schwärzler (neu)
Nina Venetz (neu)
Michel Gygax (bisher)
Franz Hofer (bisher)
Maria Keller (bisher)
Philippe Riem (bisher)
Neben der Gartenleiterin Nina Venetz, arbeitet zudem neu Nora Berner als Projektkoordinatorin für den Schlossgarten. Das Zweiergespann wird vom Verein angestellt und sorgt bereits jetzt mit vollem Engagement für einen fruchtbaren Schlossgartenbetrieb. Auf Initiative der beiden Frauen sowie dank dem Engagement der freiwilligen Gärtner:innen sind bereits jetzt diverse Anlässe und Aktivitäten vorgesehen:
Neben dem vergangenen Eröffnungsfest sollen ein Setz-Event im Mai, ein Sommergrillen und ein Erntedankfest im Spätsommer Programmfixpunkte bilden. Ebenso wird die Tomatendegustation mit Möglichkeit zur Saatgutgewinnung wiederholt und am 9. Mai wird das Akteur:innen-Apéro des Ernährungsforum Bern im Schlossgarten stattfinden. Verschiedene Kursangebote sind in Planung, so ein Angebot für Kinder sowie Blumen-Workshops. Details zu den Anlässen folgen bald auf dieser Seite.
Wir freuen uns enorm über das grosse und vielseitige Engagement in diesem dritten Vereinsjahr und sind gespannt auf eine reiche Schlossgarten-Saison!